Messung Ihrer ESD-Schutzbereiche / ESD-Arbeitsplätze

Die Messungen an den ESD-Kontrollelemente ist nicht nur eine Forderung der DIN EN IEC 61340-5-1

Installierte ESD-Kontrollelemente (ESD-Tische, ESD-Stühle, ableitfähige Bodenbeläge usw.) sollen ein unkontrolliertes Aufladen vermeiden bzw. ein kontrolliertes Entladen sicherstellen. Die zuverlässige Funktion dieser installierten ESD-Schutzelemente ist damit ein zentraler Punkt in einem wirksamen ESD-Schutzkonzept. Durch den Einsatz falscher Reinigungsmittel, den normalen Verschleiß, Sonneneinstrahlung oder auch Beschädigungen (z.B. das unbeabsichtigte Abreißen eines Kabels oder ein falsches Reinigungsmittel) können die installierten Schutzelemente diese notwendige Funktion nicht mehr erfüllen. Optisch kann man diesen Defekt leider in der Regel nicht erkennen. Die gültigen ESD-Normen schreiben daher eine regelmäßige "Konformitätsprüfung" also das Durchführen von regelmäßigen Messungen an allen diesen Gegenständen vor. Als Industriestandard hat sich ein jährliches Messen aller Gegenstände in den ESD-Bereichen (EPAs) durchgesetzt. ESD Messung

Was Sie für normgerechte ESD Messungen benötigen

Für die messtechnische Überprüfung der ESD-Schutzbereiche benötigt es neben ausreichenden Kenntnissen in den notwendigen Prüfverfahren auch spezielle Messgeräte. Ein Hochohmmeter oder Teraohmmeter, ein elektrostatisches Feldmeter, eine Charged Plate und ggf. ein Walkingtestgerät. Die Liste der notwendigen Messgeräte kann Abhängigkeit der Ausstattungen der Arbeitsplätze recht lang sein. Sehr gerne unterstützen wir Sie als Fachmann mit hochwertigen Messgeräten und führe die geforderten Messungen in Ihren Bereichen durch. Die eingesetzten Messgeräte sind natürlich kalibriert und die durchgeführten Messungen werden in einem ausführlichen Bericht inklusive Messewerte dokumentiert. Auf Wunsch können die überprüften Kontrollelemente auch mit einer Prüfplakette gekennzeichnet werden. 

Bei einer Überprüfung eines ESD-Schutzbereiches bzw. ESD-Arbeitsplatzes müssen zum Beispiel die folgenden Punkte geprüft werden (soweit vorhanden):

  • ESD-Tische
  • Anschlusspunkte für das Handgelenkerdungsband
  • Sitzgelegenheiten
  • Bodenbeläge und Bodenmatten (Ableitwiderstand sowie Begehtest/Walkingtest)
  • Ionisatoren
  • Regale, Schränke und Ablagen
  • Transportwagen
  • Anlagen und Maschinen
  • Montagevorrichtung
  • Bekleidungen
  • Werkzeuge, Handschuhe und Verpackungsmaterialien
  • Aufladungen an vorhandenen Isolatoren und isolierten Leitern (elektrostatische Felder)
  • usw.

Neben den durchgeführten Messungen in Ihre/n ESD-Bereiche/n erhalten Sie eine kurze Einschätzung des vorhandenen ESD-Schutzes in Bezug auf die notwendige Kennzeichnung, die genutzte Schutzverpackungen, die Personenerdung usw.

Kalibrierung (Werkskalibrierung) Ihrer Prüfgeräte für die Personenerdung

Gerne kann im Rahmen eines solchen Besuches in Ihrem Hause auch die vorhandenen Prüfgeräte für das Handgelenkerdungsband und das ESD-Schuhwerk sowie Dauerüberwachungsgeräte überprüft werden (abhängig vom eingesetzten Gerätetyp). Durch die vor Ort Kalibrierung entfällt für Sie der Aufwand für das Einschicken der Geräte sowie die Ausfallszeit der Geräte während der Kalibrierung außer Haus.

Gerne können Sie uns aber auch die Geräte zur Kalibrierung zusenden. Sie erhalten umgehend die Geräte inkl. einer Werkskalibrierung mit Zertifikat und Prüfsiegel zurück.

Material zur Instandsetzung

Ein abgerissenes Kabel, ein defekter Erdungsbaustein oder ein fehlender Anschlusspunkt für das Handgelenkerdungsband, das sind häufig die Defekte die bei den Messungen festgestellt werden. Auf dem Fahrzeug haben wir immer einen kleinen Lagerbestand an den typischen Verbrauchsmaterial, eine schnelle Instandsetzung der ausgefallenen ESD-Kontrollelemente ist daher meist möglich und die Prüfung kann dann doch noch erfolgreich abgeschlossen werden.

 

Gerne erstellen wir Ihnen ein passendes Angebot für Ihre ESD-Schutzzone! Schreiben Sie uns eine Mail an info@esd-berater.de oder rufen Sie uns an 06173-9661631